Vogel des Jahres 2025: Rotkehlchen

BirdLife Schweiz wählt das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres 2025.

Mit seinem leuchtenden, orangeroten Brustfleck und dem perlenden, melodiösen Gesang ist das Rotkehlchen ein vertrauter Begleiter in unseren Gärten und Wäldern. Zum 25. Jubiläum des «Vogels des Jahres» hat die Schweizer Bevölkerung den charmanten Kandidaten zum Vogel des Jahres 2025 gewählt. BirdLife Schweiz stellt den gefiederten Botschafter für mehr Natur im Siedlungsraum vor und zeigt, wie jede und jeder sich für mehr Vielfalt rund ums Haus einsetzen kann.

© Beat Rüegger

Ein vertrauter Begleiter
Das «Rotbrüstli» ist mit seinem orangeroten Brustfleck, seiner runden Gestalt und den grossen Knopfaugen leicht zu erkennen. Durch sein oft neugieriges und vertrauensvoll wirkendes Auftreten erobert es schnell die Herzen der Menschen. Bei der Gartenarbeit beobachtet es uns manchmal aus geringer Distanz und hofft, dass ein Wurm abfällt. So werden manchmal schon als Kind die ersten Naturerlebnisse gesammelt, sodass das Rotkehlchen den Menschen nicht selten ein Leben lang emotional verbunden bleibt.

 Weitere Informationen zum Rotkehlchen finden Sie hier: https://www.birdlife.ch/de/content/vogel-des-jahres-2025-rotkehlchen

Ein Video zum Kennenlernen: https://youtu.be/DC3ke07gYf0
 
 

Vogel des Jahres 2024: Zwergtaucher

BirdLife Schweiz wählt den Zwergtaucher zum Vogel des Jahres 2024. Er ist einer unser kleinsten Wasservögel und Symbol für qualitativ hochwertige Gewässer verschiedener Arten. Der Erhalt bestehender Lebensräume ist für ihn ebenso wichtig wie die Wiederherstellung und Neuschaffung von Gewässern. Diese besiedelt er bei entsprechender Qualität gerne. Damit ist er Botschafter für den Ausbau der Ökologischen Infrastruktur und ebnet auch vielen anderen Lebewesen den Weg zu einem zusammenhängenden Mosaik aus wertvollen Lebensräumen.

Zwergtaucher

© Robert Hangartner

Klein und heimlich
Der Zwergtaucher ist ein kleiner Wasservogel, der in weiten Bereichen Europas und Asiens heimisch ist. Er ist leicht erkennbar durch seine kompakte Silhouette mit rundem Rücken und kurzem Hals, welcher im Brutkleid charakteristisch rostrot gefärbt ist. Am Schnabelgrund ist ein heller Fleck zu erkennen. Auf den ersten Blick könnte man die Art für eine Ente halten, jedoch ist er der kleinste Vertreter der Lappentaucher, zu der auch der grössere Haubentaucher zählt. 

Zwergtaucher sind ganzjährig bei uns anzutreffen. Allerdings verhalten sie sich während der Brutzeit eher heimlich und halten sich gerne im Röhricht auf, wo sie kaum zu entdecken sind. Im Winter führen sie oft kleinere Wanderungen an grössere Gewässer durch, wo sie auf Zuwanderer aus nördlicheren Gebieten treffen. Dann kann man sie auf der offenen Wasserfläche besser beobachten.
 

Weitere Informationen zum Zwergtaucher finden Sie hier: https://www.birdlife.ch/de/content/vogel-des-jahres-2024-zwergtaucher
Ein Video zum Kennenlernen: https://youtu.be/fFMYgBwSOrY
 

Vogel des Jahres 2023: Sumpfrohrsänger

Der Sumpfrohrsänger ist ein unscheinbarer Singvogel, etwas kleiner als ein Spatz. Die Oberseite ist braungrau gefärbt, die Unterseite ist gelblichweiss. Typisch sind die weissliche Kehle und der spitze Schnabel. Die sichere Artbestimmung erfolgt in der Regel über seinen aussergewöhnlichen Gesang. Denn der ist alles andere als beliebig! 

Der Sumpfrohrsänger lässt sich optisch kaum von seiner Zwillingsart, dem Teichrohrsänger unterscheiden. Foto: Martin Becker

Unglaublicher Imitationsreichtum
Der Gesang kann tagsüber gehört werden, wird aber vor allem in der Dämmerung und nachts vorgetragen. Er besteht aus einem fast ununterbrochenen Schwall aus quirlenden und pfeifenden Lauten. Besonders sind seine brillanten Imitationen der Stimmen anderer Vogelarten, die er in seinen Gesang einbaut: über 200 verschiedene Arten sind nachgewiesen. Dabei beschränkt er sich nicht nur auf Vogelstimmen, die er hierzulande lernt, sondern imitiert auch Vögel aus dem südöstlichen Afrika, deren Gesänge er im Winterquartier und auf dem Zugweg aufgeschnappt hat. Dieser Imitationsreichtum ist in der europäischen Vogelwelt einmalig. Dem Zuhörer erschliesst sich ein wundersames Konzert aus einer Variation von Rufen und Gesängen aus den europäischen Brutgebieten, gepaart mit rätselhaften Stimmen aus Afrika.

Weitere interessante Informationen erhalten auf der Seite von BirdLife Schweiz.
 

Vogel des Jahres 2022: Feldlerche

Das Schweigen einer Meistersängerin

Es gab eine Zeit, da galt der Bestand der Feldlerche in der Schweiz als unzählbar, so häufig war sie. Dass diese Population innerhalb weniger Jahrzehnte dramatisch eingebrochen ist, macht sie zu einem Symbol dafür, wie schnell es mit ökologischen Gleichgewichten manchmal geht. Nun wurde die Feldlerche von BirdLife Schweiz zum Vogel des Jahres 2022 gewählt.
 
Weitere interessante Informationen erhalten auf der Seite von BirdLife Schweiz.
 

Vogel des Jahres 2021: Steinkauz

Der Steinkauz, Vogel des Jahres 2021, lebte Jahrhunderte in enger Nachbarschaft mit dem Menschen. Durch ­Überbauung und vor allem durch Intensivierung der Landwirtschaft schwanden seine Lebensräume in den letzten Jahrzehnten ­dramatisch. So wurde die kleine Eule rar. Dank vereinter Bemühungen von BirdLife Schweiz und zahlreichen Partnern konnte das Aussterben in der Schweiz gerade noch verhindert werden.
 
Weitere interessante Informationen erhalten auf der Seite von BirdLife Schweiz.
 

Vogel des Jahres 2020: Neuntöter

Der Vogel des Jahres 2020 ist die letzte der vier Würgerarten, die einst in der Schweiz heim­isch waren. Auch der Neuntöterbestand sinkt seit Jahren konstant, gezielte Auf­wert­ungsmassnahmen von Lebensräumen wirken sich jedoch meist rasch positiv aus. Ein gutes Beispiel ist das Förderprojekt am Farnsberg, welches von Martin Schuck be­treut wird, wo sich Sektionen, Landwirte und weitere Projektpartner gemeinsam erfolg­reich für die Förderung des Neuntöters einsetzen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass Sektionen, Privatpersonen und Landwirte aktiv werden und lokale Massnahmen um­setzen. Dazu gehören beispielsweise Dornenheckenpflanzungen, gezielte Hecken­pflege, Extensivierung von Wiesen und Weiden, Offenhalten von Bodenstreifen und die Erstellung von Kleinstrukturen. Mehr Informationen zur Neuntöterförderung und wirk­ungs­vollen Massnahmen finden Sie auf der Webseite von BirdLife Schweiz unter www.birdlife.ch/neuntoeterfoerderung

Helfen Sie mit, dem Neuntöter im Aargau neuen Aufschwung zu geben!